Unsere Leistungen
Läuft!
- Ländliche Ausbildungsförderung im Transferverbund –
Die Anzahl der Ausbildungsangebote sinkt und viele Jugendliche bleiben unversorgt, sie haben aktuell größte Probleme Praktika durchzuführen, um so die Betriebskontakte herzustellen, es entsteht kein „Klebeeffekt“. Durch die Covid-19 Pandemie sind viele Unternehmern verunsichert und scheuen sich auszubilden, da sie sich für mehrere Jahre an Personal binden. Den Jugendlichen ist währende der letzten zwei Schuljahre durch Lockdown und Distanzunterricht ein großer Teil der Berufsorientierung verloren gegangen, so dass im Gegenzug auch eigentlich verfügbare Ausbildungsstellen unbesetzt bleiben.
Somit bedarf es der Beratung von Unternehmen, die Möglichkeit der Präsentation und des Gegenseitigen Kennenlernens zwischen Unternehmen und Ausbildungssuchenden.
Gefördert wird das JOBSTARTER plus-Projekt aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und umfasst folgende Matching-Instrumente:
a) Das Ausbildungshandbuch (ABHB) richtet sich an Betriebe des Landkreises Altenkirchen und der umgebenen Landkreise, die ausbilden oder in Zukunft ausbilden wollen. Es bietet Betrieben Informationen zur Akquise von Auszubildenden, zum Ausbildungsmarketing, zu Netzwerkpartnern sowie zu Ausbildungszuschüssen von Bund, Land und Kreis. Zudem behandelt das ABHB ausbildungsrelevante Themen, etwa Teilzeit-Ausbildung, barrierefreie Ausbildung, Einstiegsqualifizierung (EQ) und Verbundausbildung. Es dient den Unternehmen als branchen-, kammern- und themenübergreifendes Nachschlagewerk in gedruckter und digitaler Form.
b) Der Azubi-Walk bringt als praxisorientiertes Matching-Instrument KKU und ausbildungsinteressierte Jugendliche zusammen. An einem Vormittag besuchen Jugendliche in Kleingruppen verschiedene Betriebe am Schulstandort und informieren sich berufsfeldübergreifend über potenzielle Ausbildungsbetriebe. Den Unternehmen wird ermöglicht, vor Ort und ressourcenschonend ihr Ausbildungsangebot zu präsentieren und ausbildungsinteressierte Jugendliche für eine Ausbildung in ihrem Betrieb zu gewinnen.
c) Ausbildungsmarketing mit VR-Brille: Selbst erstellte 360°-Videos zeichnen in teilnehmenden Betrieben die betriebliche Realität auf und ermöglichen durch die Präsentation mit VR-Brillen einen direkten, zeit- und ortsunabhängigen Einblick in Ausbildungsbetriebe. Die VR-Brillen werden auf Veranstaltungen (etwa Ausbildungsmessen) sowie in Schulklassen eingesetzt, um digital, zielgruppengerecht und visuell eindrücklich über potentielle Praktikums- und Ausbildungsbetriebe zu informieren.
Kontakt
neue arbeit e.V.
Philipp-Reis-Straße 1
57610 Altenkirchen
Bertram Aust
Tel.: 02681 - 9555-115
Mobil: 0176-45277101
Fax: 02681 - 9555-299
E-Mail: b.aust@ak-neuearbeit.de
Mit dem Programm JOBSTARTER plus fördert das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bundesweit die Verbesserung regionaler Ausbildungsstrukturen. Die JOBSTARTER plus Projekte unterstützen mit konkreten Dienstleistungen kleine und mittlere Unternehmen in allen Fragen der Berufsausbildung und tragen so zur Fachkräftesicherung bei. Durchgeführt wird das Programm vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).
Gefördert als JOBSTARTER plus-Projekt aus den Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
